Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine römische Meile

  • 1 mille

    mīlle, Numer., I) adi. tausend, mille et quingentis passibus abesse, Caes.: primus de mille (procis) fuisses, Ov.: bis mille equi, Hor. – II) subst. neutr., das Tausend, A) eig., Sing. mille mit Genet. (s. Brix Plaut. trin. 425. Lorenz Plaut. mil. 1055. Kühnast Liv. Synt. S. 80), mille drachumarum, nummûm, Komik.: mille modiûm, annorum, Plaut.: mille militum, Nep.: mille hominum versabatur, Cic. – Plur. gew. milia (auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 3198 u. 5, 121; s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 304 u. Georges Lexik. der lat. Wortformen S. 425), tausend, Tausende, centum milia, Cic. sescenta milia, Cic.: viginti milia peditum, quattuor equitum, Liv.: multa milia frumenti, viele tausend Scheffel G., Sen.: u. so milia frumenti, Hor.: HS deciens centena milia, Cic.: tot milia, gentes Italae (Apposition), Verg. Aen. 9, 132; vgl. Sil. 1, 340. – distribut., viritim milia nummûm singula dedi, Monum. Ancyr.: milia talentûm per duodecim annos, Liv.: in milia aeris asses singulos, auf jedes Tausend, Liv. – insbes., mille passuum, tausend Schritte = eine römische Meile (deren fünf eine deutsche od. geographische Meile ausmachen), Plaut., Cic. u.a.: mille passuum erant, Liv.: u. oft ohne Genet. passuum, ut mihi ultra quadringenta milia liceret esse, Cic.: Marcius et Atilius ad Gitanas Epiri oppidum decem milia a mari cum escenderent, Liv.: aberat mons fere milia viginti, Sall.: castra, quae sedecim milium vallo obduxerat, Flor. – B) übtr., tausend = unzählige (s. Korte Lucan. 3, 689), mille pro uno Caesones exstitisse, Liv.: cui mille in dies nova consilia vel fortuna iam vel ingenium posset facere, Liv.: in mille curias contionesque dispersam atque dissipatam esse rem publicam, Liv.: mille trahens vario colore soles, Verg.: temptat mille modis, Hor.: milia crabronum coëunt, Ov.: si te vidissem, primus de mille fuisses, Ov.: mille praeterea sunt usus earum, Plin.: alia mille non minus lauta, Plin. ep.: fama, quae mille, ut aiunt, linguis rerum mire exaggerat fidem, Amm. 21, 9, 3. – / Archaist. meile, meilia, Lucil. 358. Corp. inscr. Lat. 1, 551: Abl. Sing. milli, Lucil. 327 u. 506; vgl. Gell. 1, 16, 11 u. Macr. sat. 1, 5, 7.

    lateinisch-deutsches > mille

  • 2 mille

    mīlle, Numer., I) adi. tausend, mille et quingentis passibus abesse, Caes.: primus de mille (procis) fuisses, Ov.: bis mille equi, Hor. – II) subst. neutr., das Tausend, A) eig., Sing. mille mit Genet. (s. Brix Plaut. trin. 425. Lorenz Plaut. mil. 1055. Kühnast Liv. Synt. S. 80), mille drachumarum, nummûm, Komik.: mille modiûm, annorum, Plaut.: mille militum, Nep.: mille hominum versabatur, Cic. – Plur. gew. milia (auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 3, 3198 u. 5, 121; s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 304 u. Georges Lexik. der lat. Wortformen S. 425), tausend, Tausende, centum milia, Cic. sescenta milia, Cic.: viginti milia peditum, quattuor equitum, Liv.: multa milia frumenti, viele tausend Scheffel G., Sen.: u. so milia frumenti, Hor.: HS deciens centena milia, Cic.: tot milia, gentes Italae (Apposition), Verg. Aen. 9, 132; vgl. Sil. 1, 340. – distribut., viritim milia nummûm singula dedi, Monum. Ancyr.: milia talentûm per duodecim annos, Liv.: in milia aeris asses singulos, auf jedes Tausend, Liv. – insbes., mille passuum, tausend Schritte = eine römische Meile (deren fünf eine deutsche od. geographische Meile ausmachen), Plaut., Cic. u.a.: mille passuum erant, Liv.: u. oft ohne Genet. passuum, ut mihi ultra quadringenta milia liceret esse, Cic.: Marcius et Atilius ad Gitanas Epiri oppidum decem milia a mari
    ————
    cum escenderent, Liv.: aberat mons fere milia viginti, Sall.: castra, quae sedecim milium vallo obduxerat, Flor. – B) übtr., tausend = unzählige (s. Korte Lucan. 3, 689), mille pro uno Caesones exstitisse, Liv.: cui mille in dies nova consilia vel fortuna iam vel ingenium posset facere, Liv.: in mille curias contionesque dispersam atque dissipatam esse rem publicam, Liv.: mille trahens vario colore soles, Verg.: temptat mille modis, Hor.: milia crabronum coëunt, Ov.: si te vidissem, primus de mille fuisses, Ov.: mille praeterea sunt usus earum, Plin.: alia mille non minus lauta, Plin. ep.: fama, quae mille, ut aiunt, linguis rerum mire exaggerat fidem, Amm. 21, 9, 3. – Archaist. meile, meilia, Lucil. 358. Corp. inscr. Lat. 1, 551: Abl. Sing. milli, Lucil. 327 u. 506; vgl. Gell. 1, 16, 11 u. Macr. sat. 1, 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mille

  • 3 miliarius

    1. mīliārius (milliārius), a, um (mille), ein Tausend in sich begreifend, I) im allg.: numerus, Varro LL. 9, 82 (nach Otfr. Müllers Vermutung): grex, von tausend Schafen, Varro: ala, von tausend Reitern, Plin. ep.: aper, tausend Pfund schwerer, Sen.: aevum, von tausend Jahren, Tert.: oleae, Tausendpfünder (die jährlich tausend Pfund tragen), Plin. 17, 93. – subst., a) mīliārium, iī, n., ein Tausend, annorum, Augustin. de civ. dei 20, 7, 2. p. 420, 19 D2. – b) mīliāriī, ōrum, m., eine christl. Sekte, die an das tausendjährige Reich glaubte, die Chiliasten, Eccl. – II) insbes., tausend Schritte in sich enthaltend, von tausend Schritten, clivus, Varro: porticus, Suet. – subst., mīliārium, iī, n., der Meilenstein, der tausend Schritte oder eine römische Meile (1/5 deutsche Meile) anzeigte, ad quartum miliarium, Cic.: per CLX miliaria, 160 (röm.) Meilen, Suet. – aureum miliarium, die von Augustus auf dem röm. Forum errichtete »goldene Meilensäule«, nach der alle Heerstraßen aus Italien mündeten, in der Gegend des jetzigen Krankenhauses von Santa Maria della consolazione, Plin. 3, 66. Tac. hist. 1, 27. Suet. Oth. 6, 2. Vgl. Jordan, Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 244 ff.
    ————————
    2. miliārius, a, um (milium), zur Hirse gehörig, Hirsen-, herba, eine der Hirse gefährliche Pflanze, »quirlförmiger Fench« (Panicum verticillatum, L.) Plin. 22, 161. – subst., a) miliāria, ae, f. (sc. avis), eine sich von Hirse nährende Vogelgattung, der Hirsenvogel = Ortolan, Fettammer (Emberiza hortulana, L.), Plur. bei Varro LL. 5, 76 u. Varro r. r. 3, 5, 2. – b) miliārium, iī, n., ein hirsenförmiges, hohes u. schmales (vgl. Pallad. 5, 8, 7) Gefäß, urspr. zum Auffangen des ausgepreßten Olivensaftes dienend, Cato r. r. 20, 1 u. 22, 1: dann in Bädern zur Erwärmung des Wassers benutzt, s. Paul. sent. 3, 6. § 65. Pallad. 1, 40, 3. Sen. nat. qu. 3, 24, 2; 4, 9, 2: als Küchengeschirr, argenteum, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > miliarius

  • 4 miliarius [1]

    1. mīliārius (milliārius), a, um (mille), ein Tausend in sich begreifend, I) im allg.: numerus, Varro LL. 9, 82 (nach Otfr. Müllers Vermutung): grex, von tausend Schafen, Varro: ala, von tausend Reitern, Plin. ep.: aper, tausend Pfund schwerer, Sen.: aevum, von tausend Jahren, Tert.: oleae, Tausendpfünder (die jährlich tausend Pfund tragen), Plin. 17, 93. – subst., a) mīliārium, iī, n., ein Tausend, annorum, Augustin. de civ. dei 20, 7, 2. p. 420, 19 D2. – b) mīliāriī, ōrum, m., eine christl. Sekte, die an das tausendjährige Reich glaubte, die Chiliasten, Eccl. – II) insbes., tausend Schritte in sich enthaltend, von tausend Schritten, clivus, Varro: porticus, Suet. – subst., mīliārium, iī, n., der Meilenstein, der tausend Schritte oder eine römische Meile (1/5 deutsche Meile) anzeigte, ad quartum miliarium, Cic.: per CLX miliaria, 160 (röm.) Meilen, Suet. – aureum miliarium, die von Augustus auf dem röm. Forum errichtete »goldene Meilensäule«, nach der alle Heerstraßen aus Italien mündeten, in der Gegend des jetzigen Krankenhauses von Santa Maria della consolazione, Plin. 3, 66. Tac. hist. 1, 27. Suet. Oth. 6, 2. Vgl. Jordan, Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 244 ff.

    lateinisch-deutsches > miliarius [1]

  • 5 passus [3]

    3. passus, ūs, m. (pando), I) das Ausspreizen der Füße beim Gehen, der Schritt, A) eig. u. bildl.: a) eig.: passus perpauculi, Cic.: passu anili procedere, Ov.: rapidis ferri passibus, Verg. – b) bildl., vom Glücke, Alter, passibus amoiguis Fortuna errat, Ov.: strepitum passu non faciente venit senectus, Ov. – B) meton., die Spur des Trittes, die Fußtapfe, der Tritt, Ov.: passu stare tenaci, Ov. – II) der Doppelschritt, als ein Längenmaß von 1, 5 m, Plin. 2, 85. – mille passus, eine römische Meile = 1, 5 km, Caes. u.a.: milia passuum ducenta, Cic. – / Genet. Plur. auch passûm, Plaut. Men. 178; truc. 334. Lucil. 114 u. 506. Liv. 21, 59, 2. Mart. 2, 5, 3.

    lateinisch-deutsches > passus [3]

  • 6 passus

    1. passus, a, um, Partic. v. 2. pando, w. s.
    ————————
    2. passus, a, um, Partic. v. patior, w. s.
    ————————
    3. passus, ūs, m. (pando), I) das Ausspreizen der Füße beim Gehen, der Schritt, A) eig. u. bildl.: a) eig.: passus perpauculi, Cic.: passu anili procedere, Ov.: rapidis ferri passibus, Verg. – b) bildl., vom Glücke, Alter, passibus amoiguis Fortuna errat, Ov.: strepitum passu non faciente venit senectus, Ov. – B) meton., die Spur des Trittes, die Fußtapfe, der Tritt, Ov.: passu stare tenaci, Ov. – II) der Doppelschritt, als ein Längenmaß von 1, 5 m, Plin. 2, 85. – mille passus, eine römische Meile = 1, 5 km, Caes. u.a.: milia passuum ducenta, Cic. – Genet. Plur. auch passûm, Plaut. Men. 178; truc. 334. Lucil. 114 u. 506. Liv. 21, 59, 2. Mart. 2, 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > passus

См. также в других словарях:

  • Meile — Sf erw. obs. (9. Jh.), mhd. mīl(e), ahd. mīl(l)a, mndd. mīle, mndl. mīle Entlehnung. Wie ae. mīl entlehnt aus l. mīlle passuum tausend Doppelschritte, eine römische Meile (= 1,5 km) .    Ebenso nndl. mijl, ne. mile, nschw. mil, nisl. míla;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Römische Maße — Das römische Maßsystem basiert − wie alle vordezimalmetrischen Maße − auf der Nippur Elle, bzw. dann auch auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen. Das römische Maßsystem galt im ganzen Römisches Reich und wirkt bis heute in …   Deutsch Wikipedia

  • Meile — Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vergleich 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Meile — Mei|le [ mai̮lə], die; , n: frühere Längeneinheit unterschiedlicher Größe (als Wegemaß): die preußische Meile, die englische Meile. Zus.: Seemeile. * * * Mei|le 〈f. 19〉 Längenmaß verschiedener Größe, heute nur noch in den angelsächs. Ländern… …   Universal-Lexikon

  • Meile — Meile, wahrscheinlich vom lateinischen Milliarium, d.i. Stein (Lapis milliaris), der alle 1000 Schritte auf den Landstraßen stand; 1) überhaupt Maß für Weiten. A) M n der Alten: a) die persische od. asiatische M., s. Schönos u. Parasanga; b) die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römische Baukunst — Rekonstruktion eines römischen Krans in Bonn Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Bautechnik — Rekonstruktion eines römischen Krans in Bonn Die technischen und organisatorischen Belange in der römischen Bautechnik gehen in ihren Wurzeln auf die hellenistischen Erkenntnisse zurück. Der römische Offizier Vitruv beschreibt in seinem Werk De… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Masse und Gewichte (Römische Antike) — Das römische Maßsystem basiert − wie alle vordezimalmetrischen Maße − auf der Nippur Elle, bzw. dann auch auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen. Das römische Maßsystem galt im ganzen Römisches Reich und wirkt bis heute in …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Maße und Gewichte (Römische Antike) — Das römische Maßsystem basiert − wie alle vordezimalmetrischen Maße − auf der Nippur Elle, bzw. dann auch auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen. Das römische Maßsystem galt im ganzen Römisches Reich und wirkt bis heute in …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Meile — Die Meile ist ein altes Längenmaß. Heute noch in angloamerikanischen Ländern in Gebrauch ist die britische Landmeile (statute mile, 1609,344 m) und das darauf beruhende Geschwindigkeitsmaß Miles per hour. In der Schiff und Luftfahrt kommt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lange Meile (Römerstraße) — Die Lange Meile oder auch Homburger Langmeil ist eine historische, schon in römischer Zeit benutzte Altstraße, die von Frankfurt Preungesheim über die Niddabrücke bei Frankfurt Bonames zur Saalburg führte. Diese recht gradlinige Verbindung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»